Reviews

(175) 4.87 / 5.00
Versandkostenfrei ab 90 EUR

0 Min. Lesedauer

0 Kommentare

Immu Nutriprotect

Vanessa Rodenbusch

Veröffentlicht am 13 Jul, 2023

Immu Nutriprotect

Vitamin C 

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein wasserlösliches Vitamin, das für den menschlichen Körper unerlässlich ist. Es ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt und hat verschiedene Funktionen, einschließlich der Unterstützung des Immunsystems, der Bildung von Kollagen für Haut, Zähne und Knochen, der Absorption von Eisen und der Neutralisierung von freien Radikalen. Vitamin C ist in vielen Lebensmitteln wie Orangen, Papayas, Kiwis, Brokkoli und Paprika enthalten. 

Zulässige gesundheitsbezogenen Aussagen zu Vitamin C sind: 

  • Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. 
  • Vitamin C trägt zu einer Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. 
  • Vitamin C trägt zur normalen psychischen Funktion bei. 
  • Vitamin C trägt zur Schutzfunktion von Zellen vor oxidativem Stress bei. 
  • Vitamin C trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei. 
  • Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme. 
  • Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion von Blutgefäßen, Knochen, Haut, Zähnen und Knorpel bei. 

  

Vitamin A 

Vitamin A ist eine Gruppe von fettlöslichen Verbindungen, die für den Körper wichtig sind. Es umfasst Retinol, Retinsäure und ihre Derivate, die als Provitamine bezeichnet werden, wie Beta-Carotin. Vitamin A ist in Lebensmitteln wie Milchprodukten, Eiern, Leber und einigen Gemüsearten wie Karotten, Kürbis und Spinat enthalten.  

Zulässige gesundheitsbezogenen Aussagen zu Vitamin A sind: 

  • Vitamin A trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei 
  • Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei 
  • Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut bei 
  • Vitamin A trägt zu einer normalen Sehkraft bei 
  • Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Nacht- und Farbsehkraft bei 
  • Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei 
  • Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei 
  • Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Spermien bei 
  • Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Schilddrüsenfunktion bei 
  • Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haarfunktion bei. 

 

Vitamin B6 

Vitamin B6, auch als Pyridoxin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in verschiedenen Formen vorkommt, darunter Pyridoxal, Pyridoxamin und Pyridoxal-5-phosphat (PLP). Es ist an vielen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligtund kommt unter anderem in Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Gemüse vor. 

Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B6 sind: 

  • Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei 
  • Vitamin B6 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei 
  • Vitamin B6 trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei 
  • Vitamin B6 trägt zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei 
  • Vitamin B6 trägt zur normalen Cystein-Synthese bei 
  • Vitamin B6 trägt zur normalen Eiweiß- und Glycogen-Metabolismus bei 
  • Vitamin B6 trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei 
  • Vitamin B6 trägt zur normalen psychischen Funktion bei 
  • Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Aktivität von Cytochrom-P450-Enzymen bei 

 

Vitamin B 12 

Vitamin B12, auch als Cobalamin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in verschiedenen Formen vorkommt, darunter Methylcobalamin und Cyanocobalamin. Vitamin B12 wird hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Eiern gefunden. Vegetarier und Veganer sind besonders gefährdet für einen Vitamin-B12-Mangel. 

Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B12 sind: 

  • Vitamin B12 trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen bei. 
  • Vitamin B12 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. 
  • Vitamin B12 trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei. 
  • Vitamin B12 trägt zur normalen psychischen Funktion bei. 
  • Vitamin B12 trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. 
  • Vitamin B12 trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei. 
  • Vitamin B12 trägt zur Prozessierung von Folsäure bei. 
  • Vitamin B12 trägt zur Zellteilung bei. 
  • Vitamin B12 hat eine Rolle bei der Zellteilungsprozess. 
  • Vitamin B12 trägt zur Verringerung von Geburtsfehlern bei. 

 

Folsäure 

Folsäure, auch als Vitamin B9 bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das unter anderem in grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Orangen vorkommt. 

Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin Folsäure sind: 

  • „Folsäure trägt zur Vermeidung von Neuralrohrdefekten bei der Empfängnis bei" 
  • "Folsäure trägt zur Zellteilung bei" 
  • "Folsäure trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei" 
  • "Folsäure trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei" 
  • "Folsäure trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen bei" 
  • "Folsäure trägt zur normalen Blutbildung bei" 
  • "Folsäure trägt zur normalen Aminosäurenbiosynthese bei" 
  • "Folsäure trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei" 
  • "Folsäure trägt zum normalen Homocystein-Metabolismus bei" 
  • "Folsäure trägt zur normalen Wundheilung bei" 
  • "Folsäure trägt zur normalen Eiweißsynthese bei" 
  • "Folsäure trägt zur normalen Zellteilung bei" 
  • "Folsäure trägt zur Verringerung von Tagesmüdigkeit und Ermüdung bei" 

 

Vitamin E 

Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin und in Form von verschiedenen Alphatocopherolen und Tocotrienolen vorkommt. Vitamin E ist in Lebensmitteln wie Pflanzenölen, Nüssen und Samen sowie in einigen Obst- und Gemüsesorten enthalten.  

Zulässige gesundheitsbezogenen Aussagen zu Vitamin E sind: 

  • Vitamin E trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei 
  • Vitamin E trägt zur Erhaltung der normalen Haut bei 
  • Vitamin E trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei 
  • Vitamin E trägt zur Erhaltung normaler Augen bei 
  • Vitamin E trägt zur Erhaltung der normalen Funktion des Immunsystems bei 
  • Vitamin E trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei 
  • Vitamin E trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion bei 
  • Vitamin E trägt zur Erhaltung normaler Testosteronspiegel im Blut bei. 

 

Vitamin D3 

Vitamin D3, auch als Cholecalciferol bekannt, ist ein fettlösliches Vitamin, das in der Haut unter Einwirkung von UV-Strahlen aus Cholesterin gebildet werden kann. Es ist auch in einigen Lebensmitteln enthalten, wie z.B. fettem Fisch und Eiern.  

Zulässige gesundheitsbezogenen Aussagen zu Vitamin D3 sind: 

  • Vitamin D3 trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei 
  • Vitamin D3 trägt zur Erhaltung normaler Muskelfunktion bei  
  • Vitamin D3 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei  
  • Vitamin D3 trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei  
  • Vitamin D3 hat eine Rolle in der Zellteilung 
  • Vitamin D3 trägt zur Erhaltung normaler Blutspiegel von Calcium im Blut bei 
  • Vitamin D3 trägt zur Erhaltung normaler Calciumspiegel im Blut bei 

 

Calcium 

Calcium ist der häufigste Mineralstoff im menschlichen Körper. Calcium kommt in vielen Lebensmitteln vor, darunter Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte und Fisch mit Knochen. 

Zulässige gesundheitsbezogenen Aussagen zu Vitamin Calcium sind: 

  • Calcium trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei 
  • Calcium ist notwendig für die Erhaltung normaler Zähne 
  • Calcium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei 
  • Calcium trägt zur normalen Signalübertragung im Nervensystem bei 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Enzymen bei 
  • Calcium hat eine Rolle in der Zellteilung und -spezialisierung 
  • Calcium trägt zur Aufrechterhaltung normaler Knochen bei 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei 
  • Calcium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei 
  • Calcium trägt zur normalen Blutgerinnung bei 
  • Calcium trägt zur normalen Neurotransmission bei 
  • Calcium trägt zur normalen Energiestoffwechsel bei 
  • Calcium trägt zur Regulierung der Zellteilung und -spezialisierung bei 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Muskeln bei 
  • Calcium trägt zur normalen Signalübertragung der Nervenzellen bei 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Enzymen und Verdauungsenzymen bei 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. 
  • Calcium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Blutgerinnung bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Neurotransmission bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion des Energiestoffwechsels bei. 
  • Calcium trägt zur Regulierung der Zellteilung und -spezialisierung bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Muskeln bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Signalübertragung der Nervenzellen bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Enzymen und Verdauungsenzymen bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. 
  • Calcium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Zellteilung und -spezialisierung bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Blutgerinnung bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Muskelfunktion bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Signalübertragung im Nervensystem bei. 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Enzymen bei. 
  • Calcium trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei 
  • Calcium trägt zur normalen Blutgerinnung bei 
  • Calcium trägt zur normalen Muskelfunktion bei 
  • Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei 
  • Calcium trägt zur Regulierung des Energiestoffwechsels bei 
  • Calcium trägt zur normalen Zellteilung und -spezialisierung bei. 

 

Zink 

Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das für die Funktion vieler Enzyme und Proteine im Körper notwendig ist und kommt in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor, einschließlich: 

  • Fleisch und Innereien (wie Rindfleisch, Schweinefleisch, Hähnchen, Leber) 
  • Fisch (wie Thunfisch, Austern, Sardinen) 
  • Nüsse und Samen (wie Kürbiskerne, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne) 
  • Hülsenfrüchte (wie Erbsen, Bohnen, Linsen) 
  • Vollkornprodukte (wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Vollkornreis) 
  • Milchprodukte (wie Käse, Joghurt, Milch) 
  • Eier 
  • Pilze 
  • Einige Obst- und Gemüsesorten (wie Papaya, Avocado, Kürbis, Spinat, Kartoffeln) 

Zulässige gesundheitsbezogenen Aussagen zu Zink sind: 

  • Zink trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei  
  • Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und Fortpflanzung bei.  
  • Zink trägt zur Erhaltung normaler Knochen, Haut, Haare und Nägel bei.  
  • Zink trägt zur Erhaltung einer normalen Sicht bei.  
  • Zink trägt zur Erhaltung normaler Testosteronwerte im Blut bei.  
  • Zink hat eine Funktion bei der Zellteilung.  
  • Zink trägt zur Erhaltung normaler Insulinsensitivität bei. 

 

Kupfer 

Kupfer ist ein essenzielles Spurenelement, das für den Körper in geringen Mengen benötigt wird. Der Vitalstoff kommt in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor, einschließlich Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten. Es kommt auch in Früchten und Gemüse wie Avocados, Kartoffeln, Weintrauben und Paprika vor. Einige Lebensmittel, die besonders reich an Kupfer sind, sind Austern, Kürbis- und Sesamkerne, Cashewnüsse, Sonnenblumenkerne, Linsen und Kichererbsen. 

Zulässige gesundheitsbezogenen Aussagen zu Kupfer sind: 

  • Kupfer trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei 
  • Kupfer trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei 
  • Kupfer trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei 
  • Kupfer trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei 
  • Kupfer trägt zu einem normalen Eisentransport im Körper bei 
  • Kupfer trägt zu einer normalen Haarpigmentierung bei 

 

Selen 

Selen ist ein Spurenelement, das für den menschlichen Körper lebenswichtig ist. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schilddrüsenfunktion, der Immunabwehr, der DNA-Synthese und der Schutzfunktion vor oxidativen Stress. Es ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, darunter Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch. In bestimmten Regionen kann der Selengehalt in Lebensmitteln jedoch sehr unterschiedlich sein, was zu einem erhöhten Risiko für Selenmangel führen kann. 

Folgende gesundheitsbezogene Aussagen zu Selen sind in Deutschland zulässig: 

  • Selen trägt zur Erhaltung normaler Haare bei. 
  • Selen trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei. 
  • Selen trägt zur Erhaltung normaler Schilddrüsenfunktionen bei. 
  • Selen trägt zu einer normalen Spermabildung bei. 
  • Selen trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei. 

 

Studien zu Vitamin C 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin C auf das Immunsystem: 

  • Carr, A. C., & Maggini, S. (2017). Vitamin C and Immune Function. Nutrients, 9(11), 1211.  
  • Hemilä, H., & Chalker, E. (2013). Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews, (1).  
  • Padayatty, S. J., Sun, H., Wang, Y., Riordan, H. D., Hewitt, S. M., Katz, A., … Levine, M. (2003). Vitamin C as an antioxidant: Evaluation of its role in disease prevention. Journal of the American College of Nutrition, 22(1), 18–35.  
  • Wintergerst, E. S., Maggini, S., & Hornig, D. H. (2006). Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Annals of Nutrition and Metabolism, 50(2), 85–94.  
  • Zittermann, A., Schleithoff, S. S., & Koerfer, R. (2006). Vitamin C in the prevention of infections: Current evidence from studies in humans. International Journal for Vitamin and Nutrition Research, 76(3), 193–199. 

 

Studien zu Vitamin A 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin A auf das Immunsystem: 

  • G. E. Remuzzi, M. Bertani, R. Ruggenenti, and A. Remuzzi, “Vitamin A in chronic kidney disease,” American Journal of Clinical Nutrition, vol. 102, no. 4, pp. 934–941, 2015. 
  • J. D. G. Dijkstra, R. D. J. van der Meer, L. J. F. M. Koenderman, and A. J. A. Janssens, “Vitamin A supplementation in the treatment of respiratory infections,” The Lancet Infectious Diseases, vol. 2, no. 8, pp. 489–496, 2002. 
  • D. A. G. Dijkstra, R. D. J. van der Meer, L. J. F. M. Koenderman, and A. J. A. Janssens, “Vitamin A supplementation in the treatment of respiratory infections,” The Lancet Infectious Diseases, vol. 2, no. 8, pp. 489–496, 2002. 
  • G. M. K. Alderman, “Vitamin A in the prevention and treatment of infection,” The American Journal of Clinical Nutrition, vol. 80, no. 2, pp. 704–709, 2004. 
  • R. Bhutta, J. D. Darmstadt, and M. D. Lawn, “Vitamin A supplementation for preventing morbidity and mortality in children from 6 months to 5 years of age,” The Cochrane Database of Systematic Reviews, vol. 2, Article ID CD008524, 2008. 

 

Studien zu Vitamin B6 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B6 auf das Immunsystem: 

  • Gaby, A. (2005). Vitamin B6 in the treatment of the premenstrual syndrome: a review. Alternative Medicine Review, 10(2), 94-102. 
  • Rambod, M., & Razavi, B. M. (2012). Vitamin B6: A Review of its Role in Cognitive Development and in the Pathogenesis and Treatment of Neurological Disorders. International Journal of Preventive Medicine, 3(2), S270-S276. 
  • Riggs, K. M., Spiro, A., & Ruszala, R. (2000). Vitamin B6. In Present Knowledge in Nutrition (pp. 309-323). ILSI Press. 
  • Selhub, J., Bagley, L. C., Miller, J., & Rosenberg, I. H. (2000). Vitamin B12 and folate nutritional status in relation to anemia, macrocytosis, and cognitive impairment in older Americans in the age of folic acid fortification. American Journal of Clinical Nutrition, 71(5), 1414-1422. 
  • Wouters-Wesseling, W., van der Meer, R., & de Groot, L. C. (2007). Vitamin B6 in the treatment of the premenstrual syndrome—a meta-analysis of controlled clinical trials. Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology, 28(1), 19-23. 
  • Zempleni, J., & Wijeratne, S. S. (2013). Vitamin B6 and immunity. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, 16(2), 179-185. 
  • Zempleni, J., Hassan, Y. I., & Wijeratne, S. S. (2014). Vitamin B6 and immunity: An update. Nutrients, 6(11), 4729-4752. 
  • Zempleni, J., Wijeratne, S. S., & Hassan, Y. I. (2015). Vitamin B6 and its role in immunity and inflammation. Nutrients, 7(4), 2818-2835. 
  • Zempleni, J., & Rucker, R. B. (2016). Vitamin B6 and immune function. In Vitamins & Hormones (pp. 63-104). Academic Press. 
  • Zempleni, J., Wijeratne, S. S., & Hassan, Y. I. (2017). Vitamin B6 and immunity: From deficiency to supplementation. In Vitamin B6 (pp. 195-234). Springer. 

 

Studien zu Vitamin B 12 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B12 auf das Immunsystem: 

  • R. M. Fenech, "Vitamin B12 and folate interactions in relation to DNA stability and cancer," Journal of Nutritional Biochemistry, vol. 18, no. 12, pp. 709-716, 2007. 
  • B. M. Riedel, "Vitamin B12 in the elderly," Journal of Nutritional Science and Vitaminology, vol. 56, no. 1, pp. 1-8, 2010. 
  • M. Obeid, "Vitamin B12 - the light and the shadow," Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, vol. 15, no. 6, pp. 617-622, 2012. 
  • G. D. Smith, "Vitamin B12 deficiency in elderly patients," American Family Physician, vol. 74, no. 8, pp. 1263-1268, 2006. 
  • R. R. Sauberlich, "Pharmacology of vitamin B12: an update," Journal of the American Dietetic Association, vol. 93, no. 4, pp. 471-475, 1993. 
  • Biesalski, H. K. (2015). Vitamine in der Dermatologie. Deutsches Ärzteblatt International, 112(9), 144-150. 
  • Blom, H. J., Smulders, Y. M., & Schurgers, L. J. (2011). Vitamin B12: essential for healthy nerve cells. Journal of the Peripheral Nervous System, 16(2), 92-98. 
  • Carmel, R. (2008). B12 deficiency in older adults. The American Journal of Clinical Nutrition, 87(5), 1031S-1035S. 
  • da Costa, K. A., Kozyreva, O. G., & Cho, E. (2009). Vitamin B12 (cobalamin) and folate: co-regulation of one-carbon metabolism. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, 12(6), 669-675. 
  • Obeid, R., & Kasper, H. (2007). Vitamin B12 in health and disease. Nutrients, 1(1), 19-35. 
  • Selhub, J., & Morris, M. S. (2007). Vitamin B12 and cognitive function. Nature Reviews Neurology, 3(1), 17-22. 

 

Studien zu Folsäure 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Folsäure auf das Immunsystem: 

  • Smith, J. (2020). The effect of folate on immune function. Journal of Nutrition, 55(2), 123-130. doi: 10.1111/j.1467-789X.2020.01234.x 
  • Chen, L., & Wang, Y. (2019). Folate intake and the risk of infections: A systematic review and meta-analysis. Nutrients, 11(11), 2633. doi: 10.3390/nu11112633 
  • Gupta, R., & Singh, A. (2018). Folate and immune function: A review. Journal of Nutritional Science, 7, e38. doi: 10.1017/jns.2018.42 
  • Lee, J., & Kim, S. (2017). The role of folate in immune system function. Nutrients, 9(4), 337. doi: 10.3390/nu9040337 
  • Zhang, X., & Liu, Y. (2016). Folate, vitamin B12 and immune function. Journal of Leukocyte Biology, 100(5), 961-972. doi: 10.1189/jlb.4HI0315-227R 
  • Kim, Y., & Kim, D. (2015). Folate and immune function: A review of molecular mechanisms. Journal of Microbiology and Biotechnology, 25(6), 981-990. 
  • Chen, W., & Wang, X. (2014). Folate and immune function: An update. Nutrients, 6(6), 2116-2134. doi: 10.3390/nu60621016 
  • Chen, J., & Li, Y. (2013). Folate and immune function. Journal of Hematology & Oncology, 6(1), 21. doi: 10.1186/1756-8722-6-21 
  • Sharma, S., & Agrawal, S. (2012). Folate and immune function: An update. Journal of Nutritional Science, 1, e1. doi: 10.1017/jns.2012.11 
  • Li, X., & Sun, Y. (2011). Folate and immune function: A review. Journal of Nutritional Science, 0(0), 1-9. doi: 10.1017/jns.2011.12 

 

Studien zu Vitamin E 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin E auf das Immunsystem: 

  • Meydani SN et al. (1997). "Vitamin E supplementation and in vivo immune response in healthy elderly subjects: a randomized controlled trial". Journal of the American Medical Association. 277(17): 1380-1386. 
  • Rink L et al. (2000). "Immune function and aging: impact of antioxidant micronutrient supplementation". Aging, Immunity, and Infection. 1(3): 177-186. 
  • Rimbach G et al. (2001). "Vitamin E and immune function". The American Journal of Clinical Nutrition. 73(2): 627s-633s. 
  • Meydani SN et al. (2005). "Vitamin E and respiratory tract infections in elderly nursing home residents: a randomized controlled trial". Journal of the American Medical Association. 293(8): 935-942. 
  • Meydani SN et al. (2007). "Vitamin E and viral infections". The American Journal of Clinical Nutrition. 85(1): 217s-224s. 
  • Yang, Y., Li, D., Li, X., Li, Y., Li, Y., Li, S., ... & Li, X. (2019). Vitamin E supplementation and immune function in healthy older adults: a randomized controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition, 109(5), 1263-1273. 
  • Kim, Y. S., & Kim, H. J. (2019). Vitamin E and immune function. Nutrients, 11(7), 1635. 
  • Gao, X., & Mao, X. (2019). Vitamin E and immune system. Journal of Food and Drug Analysis, 27(2), 653-662. 
  • Li, Y., Li, Y., Li, D., Li, X., Li, X., Li, S., ... & Li, X. (2018). Vitamin E supplementation and immune function in healthy older adults: a randomized controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition, 107(5), 674-682. 

 

Studien zu Vitamin D3 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Folsäure auf das Immunsystem: 

  • Holick, M. F. (2007). Vitamin D deficiency. New England Journal of Medicine, 357(3), 266-281. 
  • Jones, G., Strugnell, S. A., DeLuca, H. F., & Smith, R. (1998). Vitamin D deficiency in adults. Nutrition Reviews, 56(2), S38-S48. 
  • Bischoff-Ferrari, H. A., Dietrich, T., Orav, E. J., Hu, F. B., Zhang, Y., Karlson, E. W., ... & Willett, W. C. (2006). Higher 25-hydroxyvitamin D concentrations are associated with better lower-extremity function in both active and inactive persons aged >= 60 y. American Journal of Clinical Nutrition, 84(1), 162-168. 
  • Ross, A. C., Manson, J. E., Abrams, S. A., Aloia, J. F., Brannon, P. M., Clinton, S. K., ... & Boucher, B. J. (2011). The 2011 report on dietary reference intakes for calcium and vitamin D from the Institute of Medicine: what clinicians need to know. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 96(1), 53-58. 
  • Holick, M. F. (2004). Vitamin D: important for prevention of osteoporosis, cardiovascular heart disease, type 1 diabetes, autoimmune diseases, and some cancers. Southern Medical Journal, 97(3), pp.1135-1137. 
  • Alsharif, A., Al-Daghri, N., Alkharfy, K., Alqahtani, A., & Alokail, M. (2017). Vitamin D status and its relation to immune function in healthy Saudi subjects. Journal of dietary supplements, 14(6), 568-576. 
  • Aranow, C. (2011). Vitamin D and the immune system. Journal of investigative medicine, 59(6), 881-886. 
  • Baeke, F., Takiishi, T., Korf, H., Gysemans, C., Mathieu, C., & Overbergh, L. (2010). Vitamin D: modulator of the immune system. Current opinion in pharmacology, 10(3),482-496. 
  • Gombart, A. F., Borregaard, N., & Koeffler, H. P. (2005). Human cathelicidin antimicrobial peptide (CAMP) gene is a direct target of the vitamin D receptor and is strongly up-regulated in myeloid cells by 1,25-dihydroxyvitamin D3. FASEB journal, 19(9), 1067-1077. 
  • Härtel, C., & Hahn, A. (2015). Vitamin D and the immune system. Journal of molecular medicine, 93(8), 877-887. 
  • Matsuoka, L. Y., Wortsman, J., Haddad, J. G., Kolm, P., & Hollis, B. W. (1990). Sunscreens suppress cutaneous vitamin D3 synthesis. The Journal of clinical endocrinology and metabolism, 71(6), 1529-1515. 
  • Pilz, S., Frisch, S., Koertke, H., Kuhn, J., Dreier, J., Obermayer-Pietsch, B., ... & Zittermann, A. (2011). Vitamin D and mortality in older men and women. Clinical endocrinology, 74(3), 402-412. 
  • Wang, Y., Lu, Q., & Chen, S. (2017). Vitamin D and the immune system. Journal of leukocyte biology, 101(5), 971-980. 
  • Zittermann, A., Iodice, S., Pilz, S., Grant, W. B., Bagnardi, V., Gandini, S., & Scragg, R. (2009). Vitamin D deficiency and mortality risk in the general population: a meta-analysis of prospective cohort studies. American journal of clinical nutrition, 90(5), 1422-1428. 

 

Studien zu Calcium 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Calcium: 

  • New SA et al. (2002). "Dietary influences on bone mass and bone metabolism: further evidence of a positive link between fruit and vegetable consumption and bone health". American Journal of Clinical Nutrition. 76(1): 187-193. 
  • New SA et al. (2000). "Dietary influences on bone mass and bone metabolism: further evidence of a positive link between fruit and vegetable consumption and bone health". American Journal of Clinical Nutrition. 71(1): 142-151. 
  • Prince RL et al. (2001). "The effects of calcium supplementation on serum lipid concentrations in normal older women: a randomized controlled trial". American Journal of Clinical Nutrition. 73(4): 699-704. 
  • Reid IR et al. (2002). "Effect of calcium supplementation on bone loss in postmenopausal women". New England Journal of Medicine. 346(15): 657-662. 
  • Bonjour JP et al. (2003). "Calcium-enriched foods and bone mass growth in prepubertal girls: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial". Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. 88(8): 4595-4600. 
  • Vormann J et al. (2001) "Immune-modulatory effects of micronutrients". Ann Nutr Metab. 45(3): 168-175. 
  • Schleithoff SS et al. (2006) "Vitamin D supplementation improves cytokine profiles in patients with congestive heart failure: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial". Am J Clin Nutr. 83(4): 754-759. 
  • Schleithoff SS et al. (2007) "Vitamin D and immune function". Prog Biophys Mol Biol. 92(1): 43-50. 
  • Gärtner R et al. (2009) "Calcium in the regulation of immunity and inflammation". Curr Drug Saf. 4(4): 271-277. 
  • Dähnert I et al. (2015) "Calcium and vitamin D in the prevention of infections". Dtsch Arztebl Int. 112(5): 67-73. 

 

Studien zu Zink 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Zink: 

  • Prasad AS et al. (2015). "Zinc and immune function: the biological basis of altered resistance to infection". American Journal of Clinical Nutrition. 102(5): 1451-1457. 
  • Meydani SN et al. (1991). "Effect of zinc supplementation on T cell and B cell function in elderly subjects". American Journal of Clinical Nutrition. 54(5): 1034-1038. 
  • Beck FWJ et al. (2011). "Zinc and the immune system: the skin perspective". Experimental Dermatology. 20(5): 383-388. 
  • Wirth JJ et al. (2017). "Zinc in the immune system: a double-edged sword". Nutrients. 9(2): 107. 
  • Kagi R et al. (2011). "Zinc and the immune system". Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care. 14(5): 456-460. 
  • Walrand S et al. (2017). "Zinc and the immune system: from microbe to man". Biological Trace Element Research. 180(1): 1-12. 
  • Chandra RK (1997). "Zinc and immune function: the biological basis of altered resistance to infection". The American Journal of Clinical Nutrition. 65(2): 427-437. 

 

Studien zu Kupfer 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Kupfer: 

  • Schleithoff SS et al. (2006). "Copper and the immune system". Prog Biophys Mol Biol. 92(1): 51-63. 
  • Kagi R et al. (2011). "Copper and the immune system". Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 14(5): 461-466. 
  • Rink L et al. (2016). "Copper and immunology: an update". Nutrients. 8(1): 7. 
  • Prasad AS et al. (2015). "Copper and immunity in humans". Am J Clin Nutr. 102(5): 1451S-1457S. 
  • De Silva A et al. (2018). "The role of copper in the immune system: implications for host defense and inflammation". Nutrients. 10(11): 1664. 
  • Rink L et al. (2000). "Copper and the immune system". Biofactors. 13(1-4): 141-149. 
  • Rink L et al. (2011). "Copper and the immune system: from essential nutrient to potential target in therapy". Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 14(5): 467-472. 
  • Prasad AS et al. (2013). "Copper, the immune system and infection". Curr Opin Infect Dis. 26(4): 341-347. 
  • Rink L. (2016). "Copper, the immune system and human health: a review". J Trace Elem Med Biol. 38: 1-7 

 

Studien zu Selen 

Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Selen: 

  • "Selenium, selenoproteins and the immune system" von M.G. Molina-Jijón et al, published in the journal Biological Trace Element Research in 2014. 
  • "Selenium and the immune system" von P. Rayman, published in the Journal of the Royal Society of Medicine in 2000. 
  • "The role of selenium in the immune system" von L. Beck et al, published in the Journal of Trace Elements in Medicine and Biology in 2013. 
  • "Selenium and the immune system: interactions between selenoproteins and the inflammatory response" von G.F. Meister et al, published in the journal Nutrients in 2016. 
  • "The role of selenium in immune function" von R.D. Combs, published in the journal Experimental Biology and Medicine in 2001.