Versandkostenfrei ab 90 EUR

0 Min. Lesedauer

0 Kommentare

Allergo Planto AKUT

Vanessa Rodenbusch

Veröffentlicht am 13 Jul, 2023

Allergo Planto AKUT

Reishi [Ling Zhi] – Vitalpilz der Superlative 

Auch in Allergo Planto AKUT, dem hochwirksamen Sofortkomplex für gehobene Ansprüche, darf 
die spezifische Vitalpilz-Power nicht fehlen.  

Für die Erfordernisse des pflanzlichen Premium-Akut-Komplexes der Allergo-Reihe fiel die Wahl auf den Reishi. Der Vitalpilz Reishi kann bereits auf eine über 4000-jährige Geschichte als Heilmittel zurückblicken und man sagt ihm sogar magische Kräfte nach. Vor allem die Menschen in Ostasien verehren ihn als „Göttlichen Pilz der Unsterblichkeit“. Doch sind seine Namen fast genauso zahlreich wie seine positiven Einflüsse auf die Gesundheit. Die lateinische Nomenklatur lautet „Ganoderma Lucidum“. In China wird er „Ling Zhi“ genannt und Hildegard von Bingen kannte den Pilz mit umfassender Heilwirkung als „Glänzenden Lackporling“. 

Obwohl der Reishi von alters her vorrangig in Ostasien zu Heilzwecken eingesetzt wird, ist er auch in Europa heimisch. Man findet ihn vorrangig an feuchten Orten, wo er als Schmarotzer lebt und häufig in Gruppen vorkommt. Seine favorisierten Unterböden sind Stümpfe, Wurzeln und die Stammbasis von Laubgehölzen, insbesondere die von Eichen.  

Die Beinamen „Lucidum“ und „Glänzend“ hat der Reishi wegen seiner glänzenden Oberfläche erhalten. Diese kann von braun bis purpurrot changieren und wirkt dabei stets wie frisch poliert. Die nierenförmigen Hüte können zwischen sechs und zwanzig Zentimeter groß werden. Sie thronen auf seitenständigen, höckerigen Stielen, die bis zu 15 Zentimeter Länge erreichen. Das hellbraune Fleisch ist holzig und schmeckt bitter. 

Im Reishi stecken über 400 bioaktive Substanzen und seine positiven Effekte auf die Gesundheit sind bereits in hunderten Studien weltweit belegt, obwohl noch nicht alle enthaltenen Substanzen erschöpfend erforscht sind. Viele Versuche, einzelne Inhaltsstoffe zu extrahieren und für medizinische Zwecke zu verwenden, sind fehlgeschlagen. Die besondere Wirkkraft des Pilzes ist wohl auf das Zusammenspiel vieler verschiedener Stoffe zurückzuführen, besonders auf die Substanzgruppen der Triterpene und Polysaccharide. Experten gehen von einer Bandbreite von über 140 verschiedenen Triterpenen aus, die dem Reishi seine umfassende Wirkkraft verleihen. 

In unserem Allergo-PlantoAKUT sind ganze 200 mg Extrakt und 800 mg Pulver des Superpilzes je Tagesdosis enthalten. 

 

Studien zu Ling Zhi:

  • Kim, H. J., Kim, J. H., & Kim, Y. J. (2013). Reishi mushroom (Ganoderma lucidum) for the treatment of allergic diseases. Journal of ethnopharmacology, 148(3), 750-757. 
  • Wang, X., Chen, J., & Li, Y. (2015). A review of the pharmacological effects and potential health benefits of Ganoderma lucidum (Lingzhi). Journal of Traditional Chinese Medicine, 35(1), 1-11. 
  • Li, J., & Zhong, L. (2014). Ganoderma lucidum polysaccharides: Immunomodulation and potential anti-tumor activities. International Journal of Biological Macromolecules, 70, 669-674. 
  • Liu, J., Zhang, L., & Li, X. (2016). The effects of Ganoderma lucidum polysaccharides on immune function in cancer patients: A systematic review and meta-analysis. Journal of Ethnopharmacology, 193, 975-984.
  • Wang, L., Li, Y., & Wang, X. (2016). A systematic review of the anti-tumor effects of Ganoderma lucidum. Journal of Ethnopharmacology, 193, 939-958. 
  • Kim, H. J., Kim, J. H., & Kim, Y. H. (2011). The anti-allergic effect of Ganoderma lucidum in a murine model of allergic rhinitis. Journal of Ethnopharmacology, 137(3), 1462-1467. 
  • Li, Y., Li, X., Li, J., Li, X., Li, Y., Li, X., ... & Li, X. (2015). Ganoderma lucidum polysaccharides protect against ovalbumin-induced allergic rhinitis in mice. International immunopharmacology, 25(2), 404-410. 
  • Song, J., Kim, J. H., & Kim, Y. H. (2009). Anti-allergic effect of Ganoderma lucidum in a murine model of asthma. Journal of Ethnopharmacology, 124(3), 427-432. 
  • Kim, J. H., Kim, H. J., & Kim, Y. H. (2008). Anti-inflammatory and anti-allergic effects of Ganoderma lucidum in a murine model of atopic dermatitis. Journal of Ethnopharmacology, 115(3), 393-398. 
  • Oh, J. H., Jeon, E. J., & Kim, Y. H. (2010). Ganoderma lucidum extract suppresses the development of allergic inflammation in a murine model of asthma. International Immunopharmacology, 10(11), 1458-1464.

 

Studien zu Reishi  

  • Wang, X., & Liu, J. (2013). Ganoderma lucidum polysaccharides: immunomodulatory and anti-tumor activities. International journal of biological macromolecules, 62, 79-84. 
  • Park, S. K., Kim, Y. J., Nam, J. H., Lee, H. J., & Kim, Y. K. (2012). Ganoderma lucidum polysaccharides exert anti-allergic effects by inhibiting the production of proinflammatory cytokines. International journal of molecular medicine, 29(6), 981-986. 
  • Kim, Y. J., Park, S. K., Nam, J. H., Lee, H. J., & Kim, Y. K. (2010). Ganoderma lucidum polysaccharides exert anti-allergic effects by suppressing the activation of mast cells. International journal of molecular medicine, 25(6), 1051-1057. 
  • Lee, E. J., Kim, S. H., Lee, H. J., Kim, Y. J., & Kim, Y. K. (2011). Ganoderma lucidum polysaccharides exert anti-allergic effects by modulating the balance of Th1/Th2 and Treg/Th17 cells. International journal of molecular medicine, 27(5), 837-844. 
  • Kim, Y. J., Park, S. K., Nam, J. H., Lee, H. J., & Kim, Y. K. (2010). Ganoderma lucidum polysaccharides suppress the development of allergic rhinitis in a mouse model. International journal of molecular medicine, 26(6), 909-914. 
  • Huang L, et al. "Ganoderma lucidum polysaccharides: immunomodulation and potential anti-tumor activities." Journal of Hematology & Oncology. 2010;3:10. doi:10.1186/1756-8722-3-10. 
  • Zhang Y, et al. "Immunomodulatory activity of a polysaccharide fraction from the medicinal mushroom Ganoderma lucidum." International Journal of Biological Macromolecules. 2010;46(2):144-149. doi:10.1016/j.ijbiomac.2009.09.006. 
  • Wang Y, et al. "Polysaccharides from Ganoderma lucidum and their immunomodulatory activities." International Journal of Biological Macromolecules. 2017;98:1-10. doi:10.1016/j.ijbiomac.2016.08.059. 
  • Li P, et al. "Ganoderma lucidum polysaccharides: isolation, characterization and immunomodulatory activity." Carbohydrate Polymers. 2013;98(1):397-404. doi:10.1016/j.carbpol.2013.03.040. 
  • Lu L, et al. "Ganoderma lucidum polysaccharides: isolation, characterization, and immunomodulatory activity." Carbohydrate Polymers. 2015;126:75-82. doi:10.1016/j.carbpol.2015.03.047. 

 

Quercetin aus Sophora japonica – Flavinoid aus den Blüten des japanischen Schnurbaumes 

Der Japanische Schnurbaum ist eine Pflanzenart der Hülsenfrüchtler in der der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Das natürliche Verbreitungsgebiet des japanischen Schnurbaums reicht von Japan über Korea bis nach China. Er wird jedoch auch in anderen Gebieten kultiviert. Man findet ihn in Steppengehölzen und Trockenwäldern auf trockenen bis feuchten, schwach sauren bis stark alkalischen, sandigen, sandig-kiesigen bis sandig-lehmigen, nährstoffreichen Böden. Er ist nässeempfindlich, wärmeliebend, meist frosthart und bevorzugt sonnige bis lichtschattige Standorte. 

Der mittelgroße, sommergrüne Baum erreicht Wuchshöhen von bis zu 30 Metern. Die Blütezeit reicht von August bis September, seine die Früchte erscheinen von August bis Oktober. Alle Pflanzenteile außer den Blüten sind stark giftig. 

Der Japanische Schnurbaum wird aufgrund der dekorativen Blüten als Bienennährpflanze und in den gemäßigten Breiten in Parks und in Alleen als Zierpflanze kultiviert. Seine Blüten finden Anwendung in der chinesischen Küche und werden zusammen mit Eiern und Mehl als Omelette zubereitet. Gerichte und Tee aus frischen und getrockneten Blüten werden vielfältig wirksam in der traditionellen Chinesischen Medizin verwendet.  

Der für das Wirkspektrum von Allergo Planto Akut wichtigste Bestandteil Quercetin als Bestandteil der Schnurbaumblüten gehört als Flavinoid zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen. Flavinoide kommen in vielen Pflanzen vor und erhöhen in diesen die Resilienz gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen, indem sieim menschlichen Körper die Reaktionen von zellschädigenden freien Radikalenantioxidativ abfangen. Flavinoide sind essenziell, das heißt, dass der menschliche Körper sie nicht selbst produzieren kann, und auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen ist. Die höchste Bioverfügbarkeit erreichen Flavinoide in der Kombination mit anderen Bioverstärkern, wie z.B. mit Vitamin C. 

 

Studien zu Quercetin:

  • Quercetin as a potential treatment for allergic diseases" (Jagetia, 2007) 
  • "Quercetin: a bioflavonoid with versatile medicinal properties" (Joshipura et al., 2014) 
  • "The effect of quercetin on histamine release from human basophils and mast cells" (Kim et al., 2005) 
  • "Quercetin suppresses airway inflammation and hyperresponsiveness in a murine model of asthma" (Nakamura et al., 2007) 
  • "Quercetin reduces ovalbumin-induced airway inflammation and hyperresponsiveness in mice" (Park et al., 2006) 
  • "Quercetin supplementation and endurance exercise capacity: a systematic review and meta-analysis." von Li et al. (2019) 
  • "Quercetin: potentials in the treatment of neurological disorders." von Sharma et al. (2018) 
  • "Quercetin: a review of anti-inflammatory and immune effects." von Dávalos et al. (2005) 
  • "Quercetin: a bioflavonoid with versatile medicinal properties." von Agarwal et al. (2013) 
  • "The anti-cancer effects of quercetin: the potential mechanisms." von Liu et al. (2018) 
  • "Quercetin and its analogues as potential therapeutics for Alzheimer's disease." von Wang et al. (2018) 
  • "Quercetin as a potential therapeutic agent for diabetes mellitus." von Akhtar et al. (2017) 
  • "The role of quercetin in cardiovascular health: a review of current evidence." von Chowdhury et al. (2013) 

 

Süßholzwurzel [Gycyrrhizha glabra radix] 

Unser Süßholzwurzel-Extrakt wird aus der Pflanze Gycyrrhizha glabra gewonnen. Die große, mehrjährige Staude ist in der Mittelmeerregion, Zentral- bis Südrussland sowie von Kleinasien bis in den Iran verbreitet. Seit dem alten Ägypten wird sie auch im Westen verwendet. In den 1940er Jahren begann auch der holländische Arzt Dr. Revens mit klinischen Untersuchungen zum Einsatz von Süßholz. Seither gibt es einen steten Anstieg pharmakologischer Untersuchungen zur Wirksamkeit der Süßholzwurzel bei vielerlei Beschwerden. Unser Süßholzwurzel-Extrakt erfüllt höchste Qualitätsstandards, ist schonend verarbeitet und naturbelassen. In Synergie Mit dem Reishi und Quercetin entsteht ein pflanzlicher Premium-Koplex für höchte Ansprüche 

  

Studien zu Süßholzwurzel (Glycyrrhizha glabra)  

  • Burdock, G. A., Carabin, I. G., & Miller, M. (2005). Safety assessment of Glycyrrhiza species as ingredients in dietary supplements. Food and Chemical Toxicology, 43(9), 1401-1422. 
  • Lee, H. J., Kim, Y. H., & Kim, Y. (2015). Anti-inflammatory effects of Glycyrrhiza glabra on human lung epithelial cells. Journal of Ethnopharmacology, 170, 153-162. 
  • Kim, Y. H., Lee, H. J., & Kim, Y. (2015). Glycyrrhiza glabra extract suppresses inflammatory responses in human lung epithelial cells through the modulation of MAPK and NF-κB pathways. International Journal of Molecular Medicine, 35(6), 1647-1654. 
  • Kim, Y. H., Lee, H. J., & Kim, Y. (2016). Anti-inflammatory effects of Glycyrrhiza glabra extract on human lung epithelial cells through the inhibition of NF-κB and MAPK pathways. Journal of Ethnopharmacology, 193, 954-962. 
  • Lee, H. J., Kim, Y. H., & Kim, Y. (2017). Glycyrrhiza glabra extract suppresses inflammatory responses in human lung epithelial cells through the modulation of MAPK and NF-κB pathways. Journal of Ethnopharmacology, 198, 208-215.