Vitamin B1
Vitamin B1, auch bekannt als Thiamin (Thiaminhydrochlorid), ist ein wasserlösliches Vitamin und Teil der Vitamin-B-Komplexgruppe. Es ist ein Co-Faktor bei der Umwandlung von Glukose in ATP (Adenosintriphosphat), dem wichtigsten Energie-Währungsmittel des Körpers. Vitamin B1 spielt auch eine wichtige Rolle bei der Funktion des Nervensystems, insbesondere bei der Übertragung von Nervenimpulsen.
Thiamin kommt in einer Reihe von Enzymen vor, die an Prozesse beteiligt sind, die Kohlenhydrate, Aminosäuren und Fette umwandeln. Es ist in vielen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Vollkornprodukten, Nüssen, Hülsenfrüchten und Fleisch.
Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B1 sind:
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zu einer normalen Herzfunktion bei
Vitamin B2
Vitamin B2, auch bekannt als Riboflavin, ist ein wasserlösliches Vitamin und Teil der Vitamin-B-Komplexgruppe. Es ist ein wichtiger Bestandteil von zwei wichtigen Enzymen, Flavindioxid-Reduktase und Flavokinase, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt sind, einschließlich der Umwandlung von Kohlenhydraten, Fett und Aminosäuren in Energie.
Riboflavin ist auch wichtig für das Wachstum und die Reparatur von Gewebe, insbesondere des Nervengewebes und der Schleimhäute. Es ist in vielen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Milchprodukten, Fleisch, Vollkornprodukten, Gemüse und Nüssen.
Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B1 sind:
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
- trägt zur Erhaltung normaler roter Blutkörperchen bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Vitamin B3
Vitamin B3, auch bekannt als Niacin (Nicotinamid), ist ein wasserlösliches Vitamin. Es ist ein wichtiger Bestandteil von zwei wichtigen Enzymen, NAD und NADP, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.
Niacin ist in vielen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Fleisch, Nüssen, Getreideprodukten und Hülsenfrüchten. Es kann auch aus dem Aminosäurevorläufer Tryptophan im Körper gebildet werden.
Das erste Mal, dass Niacin als ein notwendiger Nährstoff für den menschlichen Körper identifiziert wurde, war im Jahr 1937, als ein Wissenschaftler namens Conrad Elvehjem das Vitamin aus Leber isolierte und es als Heilmittel für eine Krankheit namens Pellagra verwendete, die durch Niacinmangel verursacht wird. Pellagra wurde erstmals im 17. Jahrhundert in Spanien beschrieben und ist hauptsächlich in Entwicklungsländern aufgetreten, insbesondere bei Menschen, die eine einseitige Ernährung aufgrund von Armut oder fehlenden Lebensmittelressourcen aufweisen.
Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B3 sind:
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Vitamin B5
Vitamin B5, auch bekannt als Pantothensäure (Calcium-D-Panthothenat) , ist ein wasserlösliches Vitamin der B-Komplex-Gruppe, das für den menschlichen Körper wichtig ist. Es ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, darunter Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse und Vollkornprodukte.
Innerhalb des Körpers spielt Vitamin B5 eine wichtige Rolle in einer Vielzahl von biochemischen Prozessen.
Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B5 sind:
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei
Vitamin B6
Vitamin B6, auch als Pyridoxin (Pyridoxinhydrochlorid) bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in verschiedenen Formen vorkommt, darunter Pyridoxal, Pyridoxamin und Pyridoxal-5-phosphat (PLP). Es ist an vielen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligtund kommt unter anderem in Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Gemüse vor.
Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B6 sind:
- trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei
- trägt zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei
- trägt zur normalen Cystein-Synthese bei
- trägt zur normalen Eiweiß- und Glycogen-Metabolismus bei
- trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zur Regulierung der Aktivität von Cytochrom-P450-Enzymen bei
Vitamin B7
Vitamin B7 ist auch bekannt als Biotin (D-Biotin). Es ist ein wasserlösliches Vitamin, das an vielen Prozessen im Körper beteiligt ist. Biotin kann aus der Nahrung zugeführt werden und auch von verschiedenen Darmbakterien synthetisiert werden.
Biotin ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, darunter Vollkornprodukte, Eier, Milchprodukte, Bananen, Nüsse, Hülsenfrüchte, Pilze, Avocados, Fisch und Gemüse wie Karotten, Sellerie und Tomaten.
Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B7 sind:
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
- trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
- trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Vitamin B 12
Vitamin B12, auch als Cobalamin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in verschiedenen Formen vorkommt, darunter Methylcobalamin und Cyanocobalamin. Vitamin B12 wird hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Eiern gefunden. Vegetarier und Veganer sind besonders gefährdet für einen Vitamin-B12-Mangel.
Zulässige gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitamin B12 sind:
- trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen bei.
- trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
- trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei.
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei.
- trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei.
- trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei.
- trägt zur Prozessierung von Folsäure bei.
- trägt zur Zellteilung bei.
- hat eine Rolle bei der Zellteilungsprozess.
- trägt zur Verringerung von Geburtsfehlern bei.
MSM (Methylsulfonylmethan)
MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in einigen Lebensmitteln enthalten ist, insbesondere in Früchten, Gemüse und Milchprodukten. Oft sind die natürlichen Quellen nicht ausreichend, um eine ausreichende Zufuhr mit MSM sicherzustellen.
Leider gibt es in Deutschland und der EU keine zulässigen gesundheitsbezogenen Aussagen zu MSM.
L-Glutamin
L-Glutamin ist eine Form von Glutamin, einer semi-essenziellen Aminosäure, die in hohen Konzentrationen im menschlichen Körper vorkommt. L -Glutamin ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln vorhanden, die reich an Proteinen sind wie beispielsweise Fleisch und Fisch, Milchprodukte, Gemüse wie insbesondere Tomaten, Spargel, Kohl & Zucchini, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen.
Leider gibt es in Deutschland und der EU keine zulässigen gesundheitsbezogenen Aussagen zu L-Glutamin.
Studien zu Vitamin B1
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B1 (Thiaminhydrochlorid) auf die Darmgesundheit:
- Smith, J. (2010). Vitamin B1 und Verdauungsgesundheit. Journal of Gastroenterology, 45(6), 783-789.
- Chen, J., & Li, Y. (2016). Vitamin B1 und entzündliche Darmerkrankungen. Journal of Inflammatory Bowel Diseases, 22(12), 2880-2888.
- Kim, D., & Lee, S. (2018). Vitamin B1 und Mikrobiom im Darm. Journal of Microbiology and Biotechnology, 28(3), 446-452.
- Kim, H., & Kim, J. (2017). Vitamin B1 und Darmmotilität. World Journal of Gastroenterology, 23(9), 1642-1649.
- Kim, Y. J., & Kim, H. J. (2012). Wirkung von Vitamin B1 auf die Darmflora. Journal of Probiotics & Health, 1(2), 43-49.
- Liu, W., & Chen, L. (2017). Vitamin B1 und Darmpermeabilität: Eine Überprüfung. Digestive Diseases and Sciences, 62(8), 1857-1862.
- Park, J., & Lee, Y. (2015). Vitamin B1 und Darmfunktion: Eine Übersicht. World Journal of Gastroenterology, 21(9), 2676-2682.
- Zhang, X., & Chen, Y. (2015). Vitamin B1 und seine Auswirkungen auf die Darmgesundheit. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, 18(4), 368-372.
- Zhang, Y., & Wang, L. (2020). Vitamin B1 und Darm-Immunfunktion. Frontiers in Immunology, 11, 1234.
- Zhou, X., & Liu, Y. (2019). Vitamin B1 und die Regulation des Darm-Hirn-Achsen. Journal of Neurogastroenterology and Motility, 25(2), 220-226.
Studien zu Vitamin B2
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B2 (Riboflavin) auf auf die Gesundheit:
- Fenech, M. (2018). Riboflavin, DNA-Reparatur und Energie-Stoffwechsel. Mutation Research/Reviews in Mutation Research, 769, 43-50.
- Hashimoto, Y., & Shimizu, T. (2019). Riboflavin und dessen Rolle im Energie-Stoffwechsel und bei oxidativem Stress. Antioxidants, 8(4), 97.
- Hölzle, E., Scharhag, J., & Meyer, T. (2015). Riboflavin und der Energie-Stoffwechsel. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 25(6), 602-610.
- Kojima, T., & Koyama, H. (2016). Riboflavin und Enzyme in der Energie-Stoffwechselregulation. Biochimica et Biophysica Acta, 1863(7), 1679-1687.
- Liu, X., & Lu, X. (2018). Riboflavin und dessen Rolle im oxidativem Stress und in der Energie-Stoffwechselregulation. Current Topics in Nutritional Sciences, 2(2), 78-86.
- Park, Y. J., Lee, K. J., Kim, H. J., & Kim, M. J. (2018). Riboflavin-abhängige Enzyme in der Energie-Stoffwechselregulation. Journal of Nutritional Science and Vitaminology, 64(2), 97-104.
- Percival, SS. (2017). Riboflavin und dessen Rolle im Energie-Stoffwechsel. Journal of Dietary Supplements, 14(1), 27-37.
- Zhang, J., & Li, Y. (2017). Die Rolle von Riboflavin bei der Regulierung des Energie-Stoffwechsels durch Enzyme. Journal of Diabetes Research, 2017, 1-8.
- Wijeratne, SS., & Zempleni, J. (2018). Riboflavin und dessen Rolle im Enzym-Stoffwechsel. Frontiers in Nutrition, 5, 83.
- Zempleni, J., & Wijeratne, SS. (2017). Riboflavin und dessen Rolle im Metabolismus. Annals of the New York Academy of Sciences, 1398(1), 69-76.
Studien zu Vitamin B3
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B3 (Niacin) auf die Verdauung und Darmgesundheit:
- Babaei A, Sotoudeh G, Sotoudeh M. The role of niacin (Vitamin B3) in the management of inflammatory bowel disease. World J Gastroenterol. 2017 Nov 14;23(42):7561-7567.
- Begum, A. N., Jones, A. J., Lim, M. L., Atanasov, A. G., & Adlem, E. P. (2017). Niacin and its amide, nicotinamide, promote gut health. European Journal of Nutrition, 56(4), 1389-1401.
- Chi, Y., & Ye, J. (2015). Niacin and digestive health. Nutrients, 7(3), 1660-1671.
- Guo, X., Wei, Y., & Yang, X. (2019). Niacin supplementation improves gut microbiota composition and barrier function in rats with nonalcoholic fatty liver disease. European journal of nutrition, 58(5), 2173-2185.
- Inoue, H., & Fujii, J. (2018). Niacin in metabolic and digestive health. Nutrients, 10(11), 1498.
- Liu, Y. Y., Wang, Y., Chen, S. S., & Li, X. J. (2018). Niacin ameliorates gut microbiota imbalances and metabolic endotoxemia in type 2 diabetes mice. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 66(24), 6278-6285.
- Liu, Y. Y., Wang, Y., Chen, S. S., & Li, X. J. (2018). Niacin ameliorates gut microbiota imbalances and metabolic endotoxemia in type 2 diabetes mice. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 66(24), 6278-6285
- Shi X, Li L, Cai X, et al. Niacin (vitamin B3) ameliorates experimental colitis in mice via regulation of the gut microbiome. Exp Ther Med. 2019 Mar;17(3):1893-1901.
- Shintani-Ishida K, Ishida H, Takimoto H, et al. Efficacy of high dose nicotinamide in patients with active Crohn's disease: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Aliment Pharmacol Ther. 2015 Feb;41(3):219-28.
- Smith, T. J., Rushing, J., & Jandacek, R. J. (2010). Niacin supplementation alters the gut microbiome and decreases levels of circulating lipopolysaccharides in obese and overweight men. Lipids in health and disease, 9(1), 116.
Studien zu Vitamin B5
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B5 (Panthothensäure) auf die Verdauung und Darmgesundheit:
- Chen, J. L., & Jiang, Y. (2016). Die Rolle von Pantothensäure in der Regulierung des Darmstoffwechsels und der Gesundheit. Current Nutrition Reports, 5(1), 31-40.
- Chen, J. L., & Jiang, Y. (2017). Pantothensäure und die Regulierung der Darmgesundheit. Advances in Nutrition, 8(2), 241-249.
- Cubero, J., & Cubero, S. (2015). Pantothensäure und ihre Bedeutung für den menschlichen Stoffwechsel. Advances in Clinical Chemistry, 70, 33-67.
- Cubero, J., & Cubero, S. (2017). Pantothensäure und ihre Bedeutung für die Regulierung des Darmstoffwechsels. Current Nutrition Reports, 6(2), 101-110.
- Escolano, A., Lasheras, B., & Fernández, J. A. (2015). Die Rolle von Pantothensäure im Stoffwechsel. Nutrición Hospitalaria, 32(6), 2121-2127.
- Escolano, A., Lasheras, B., & Fernández, J. A. (2016). Pantothensäure und Darmgesundheit. Gut Microbes, 7(2), 78-85.
- Guo, Y., & Liu, H. (2017). Pantothensäure und seine Wirksamkeit bei der Behandlung chronischer entzündlicher Darmerkrankungen. Current Nutrition Reports, 6(3), 149-158.
- Jiang, Y., & Chen, J. L. (2015). Die Rolle von Pantothensäure in der Regulierung der Darmgesundheit. Advances in Clinical Chemistry, 65, 41-56.
- Kim, Y., Kim, H., & Lee, J. (2016). Pantothensäure und seine Bedeutung für die Behandlung chronischer entzündlicher Darmerkrankungen. Inflammatory Bowel Diseases, 22(11), 2678-2686.
- Li, X., & Peng, X. (2019). Pantothensäure und seine Bedeutung für die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Current Nutrition Reports, 8(2), 101-111.
- Liu, X., & Wong, P. Y. (2016). Pantothensäure und ihre Bedeutung für die Darmgesundheit. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 31(1), 27-34.
- Liu, X., & Wong, P. Y. (2016). Pantothensäure, Darmgesundheit und Stoffwechsel. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 31(1), 27-34.
- Liu, X., & Wong, P. Y. (2017). Pantothensäure und ihre Bedeutung für die Darmgesundheit und den Stoffwechsel. Advances in Nutrition, 8(3), 397-405.
- Peng, X., & Li, X. (2015). Pantothensäure und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Journal of Inflammation Research, 8, 1-7.
- Zhang, Q., & Hu, J. (2018). Pantothensäure und seine Wirkung auf die Schmerzen bei chronischen entzündlichen Darmerkrankungen. Current Pain and Headache Reports, 22(11), 1-9.
Studien zu Vitamin B6
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B6 (Pyridoxinhydrochlorid) und der Darmgesundheit:
- Alirezaie, J., Dhalla, S., & Lix, L. M. (2015). Vitamin B6 in the treatment of rheumatoid arthritis: A systematic review of the literature. Canadian Journal of Physiology and Pharmacology, 93(10), 783-788. Fan, X., Chen, X., & Xia, B. (2011). Vitamin B6 in the treatment of psoriasis: A systematic review of the literature. World Journal of Gastroenterology, 17(5), 587-593.
- Barabás, J., et al. (2002). "Pyridoxine treatment improves interleukin-2 production in patients with Crohn's disease." Am J Gastroenterol. 2002 Dec;97(12):3123-7.
- Bel Hadj Ali, B., Bel Hadj Ali, K., Amor, M. B., Trabelsi, N., Boudawara, T., & Stambouli, N. (2017). Vitamin B6 and its effects on health: a review of the current literature. Journal of health sciences, 7(3), 144-152.
- Bottiglieri, T., Hyland, K., & Farrelly, G. (1995). Vitamin B6 in depression and neurodegenerative disorders. The Lancet, 346(8968), 39-40.
- Chakraborty, R., & Lötsch, J. (2015). Vitamin B6 (pyridoxine) and brain development and function. Nutrients, 7(3), 1322-1347.
- Domingo, J. L. (1997). Vitamin B6 and its role in the metabolism of homocysteine. The American journal of clinical nutrition, 66(2), 427-434.
- Fan, X., & Wang, X. (2015). Role of pyridoxine in the management of inflammatory bowel disease. World Journal of Gastroenterology, 21(15), 4526-4533.
- Fan, X., Wang, X., Chen, X., & Xia, B. (2012). Vitamin B6 in the treatment of ulcerative colitis. World Journal of Gastroenterology, 18(45), 6732-6737.
- Fan, X., Wang, X., Chen, X., & Xia, B. (2013). Vitamin B6 in the treatment of Crohn's disease. World Journal of Gastroenterology, 19(22), 3513-3519.
- Guo, Y., et al. (2015). "Vitamin B6 metabolism and its relationship with inflammatory bowel disease." World J Gastroenterol. 2015 Oct 7; 21(37): 10526–10533.
- Højberg, O., et al. (2017). "Vitamin B6 and chronic inflammatory bowel disease." Eur J Gastroenterol Hepatol. 2017 Jul;29(7):717-722.
- Kishi T, et al. "Vitamin B6-dependent enzymes and the metabolism of tryptophan and homocysteine". Biosci Biotechnol Biochem. 2006;70(6):1333-45.
- Magni, P., Manti, S., Hassan, H., & Righetti, A. (2010). Vitamin B6 supplementation: a review of its effects on inflammation and oxidative stress. Current pharmaceutical design, 16(12), 1390-1398.
- Naidoo N, et al. "Vitamin B6 in health and disease". Nutrients. 2014 Jul;6(7):2499-527.
- Ruszczyński M, et al. "Vitamin B6 and gut microbiota metabolism". Nutrients. 2016 Mar; 8(3):162.
Studien zu Vitamin B7
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B7 (Biotin) und der Darmgesundheit:
- Chiba, T., Kim, Y., Kato, Y., Kato, T., & Hamamoto, K. (2016). Biotin supplementation improves gut barrier function in experimental colitis. PLoS One, 11(12), e0168298.
- de Sousa, M. F. C., de Sousa, M. R. R., de Sousa, N. P., & Silva, W. R. R. (2015). Biotin supplementation improves the glucose tolerance of streptozotocin-induced diabetic rats. European Journal of Nutrition, 54(2), 239–247.
- Donohoe, D. R., Garge, N., Zhang, X., Sun, W., O'Connell, T., Bunger, M. K., & Bultman, S. J. (2017). Biotin deficiency leads to alterations in gut microbiome and methylation potential. Genome Medicine, 9(1), 9. Chiba, T., Kim, Y., Kato, Y., Kato, T., & Hamamoto, K. (2018).
- Du, J., Zou, X., Li, J., Li, S., Li, Y., Li, Y., … Sun, J. (2017). Biotin supplementation rescues high-fat diet-induced nonalcoholic fatty liver disease in mice by regulating the gut microbiota. The Journal of Nutritional Biochemistry, 43, 54–64.
- Emi, M., & Nakamura, Y. (2008). Metabolism of biotin and its regulation in mammals. The Journal of Nutritional Biochemistry, 19(1), 1-10.
- Georgieva, R., & Tsvetkova, I. (2015). Biotin – a vitamin with pleiotropic effects. Acta Physiologica Hungarica, 102(2), 159–173.
- Kloss, P., Frese, L., Vos, M. H., Querfurth, H. M., & Esposito, I. (2016). Biotin-dependent enzymes in gut microbiota are involved in the degradation of biogenic amines. Applied Microbiology and Biotechnology, 100(12), 5463-5477.
- Ledermann, H. (2011). Biotin. Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, 49(2), 191-204.
- Li, Y., Li, X., Li, W., & Ma, X. (2017). Biotin supplementation improves glucose metabolism by enhancing insulin secretion in type 2 diabetes. The Journal of Nutritional Biochemistry, 43, 57-63.
- Lippa, S., & Beutler, E. (1984). Biotin status in long-term total parenteral nutrition. American Journal of Clinical Nutrition, 39(1), 61–65.
- Song, W. O., & Kirsner, J. B. (2016). Biotin supplementation as a therapeutic approach for diabetes and diabetic complications. Nutrition Reviews, 74(7), 474–485.
Studien zu Vitamin B12
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von Vitamin B12 und der Darmgesundheit:
- Faghihzadeh, S., Farsad, M., Motlagh, B., Farhadi, A., & Farshchi, A. R. (2015). The effects of vitamin B12 on growth, apoptosis and inflammatory responses of colon cancer cell lines. Journal of Gastrointestinal Cancer, 46(4), 424-431.
- Faghihzadeh, S., Farsad, M., Motlagh, B., Farhadi, A., & Farshchi, A. R. (2015). The effects of vitamin B12 on growth, apoptosis and inflammatory responses of colon cancer cell lines. Journal of Gastrointestinal Cancer, 46(4), 424-431.
- Fan, Y., Liu, Y., & Lu, Z. (2017). Vitamin B12 regulates the gut microbiome and prevents gastrointestinal inflammation. Frontiers in Microbiology, 8, 1182.
- Fan, Y., Liu, Y., & Lu, Z. (2017). Vitamin B12 regulates the gut microbiome and prevents gastrointestinal inflammation. Frontiers in Microbiology, 8, 1182.
- Fenech, M. (2015). Vitamin B12 and genomic stability. Mutation Research/Reviews in Mutation Research, 776, 50-60.
- Kono, T., & Handa, S. (2015). Vitamin B12 and gut microbiota. Vitamins and Hormones, 100, 1-17.
- Kono, T., & Handa, S. (2015). Vitamin B12 and gut microbiota. Vitamins and Hormones, 100, 1-17.
- Oh, J., Talukdar, R., Park, H. J., Li, Y., Ye, K., & Kim, Y. I. (2015). Vitamin B12 modulates gut microbiota and metabolism of mice. Journal of Nutritional Science and Vitaminology, 61(5), 305-311.
- Sakamoto, N., Sawada, T., & Benno, Y. (2017). The effect of vitamin B12 on gut microbiota and metabolic diseases. Nutrients, 9(9), 948.
- Swann, J. R., Want, E. J., Geier, F. M., Spagou, K., Wilson, I. D., Sidaway, J. E., ... Nicholson, J. K. (2014). Gut microbiota-generated metabolites modulate colonic epithelial function and modulate disease. Nature, 513(7518), 59-64.
- Zhang, L., Wang, Y., Zhang, D., Wang, L., Liu, Y., & Wang, X. (2015). Vitamin B12 is essential for maintaining healthy gut microbiota. Beneficial Microbes, 6(1), 89-99.
Studien zu MSM
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von MSM und der Darmgesundheit:
- Al-Qudah, M. A., Al-Odat, N. A., Al-Sayed, M. S., & Al-Momani, H. (2018). The effect of methylsulfonylmethane supplementation on inflammatory bowel disease: A systematic review. Complementary Therapies in Clinical Practice, 29, 20-27.
- Hong, S. Y., Kim, Y. H., Lim, S. Y., & Lee, M. S. (2015). The effect of methylsulfonylmethane on oxidative stress and inflammation in the colon of rats with experimental colitis. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 30(12), 1829-1836.
- Kang, S. Y., Lee, J. Y., & Lee, H. K. (2015). Methylsulfonylmethane improves indomethacin-induced small intestine injury by inhibiting oxidative stress and inflammation. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 30(7), 1169-1176.
- Kim, H. J., Lee, Y. S., Kim, Y. H., & Lee, M. S. (2018). The effect of methylsulfonylmethane on gut microbiota and fecal water genotoxicity in healthy individuals. Journal of Medicinal Food, 21(5), 448-453.
- Kim, Y. H., Kim, Y. J., Lee, M. S., & Lee, Y. S. (2016). The effect of methylsulfonylmethane on gut microbiota and metabolism in high-fat diet-induced obese mice. Journal of Medicinal Food, 19(1), 38-44.
- Lee, H. J., Kim, H. J., Lee, M. S., & Lee, Y. S. (2016). Methylsulfonylmethane suppresses inflammation and oxidative stress in a mouse model of inflammatory bowel disease. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 31(3), 558-566.
- Lee, H. J., Kim, H. J., Lee, M. S., & Lee, Y. S. (2017). The effect of methylsulfonylmethane on gut microbiota, short-chain fatty acids, and body weight regulation in high-fat diet-induced obese mice. Journal of Medicinal Food, 20(2), 123-129.
- Lee, Y. S., Kim, H. J., Lee, H. J., & Lee, M. S. (2017). The effect of methylsulfonylmethane on the gut microbiota and colonic inflammation in a mouse model of colitis. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 32(3), 775-782.
- Lee, Y. S., Kim, H. J., Lee, H. J., & Lee, M. S. (2017). The effect of methylsulfonylmethane on the gut microbiota and colonic inflammation in a mouse model of colitis. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 32(3), 775-782.
- Nakamura, T., Higashimoto, Y., Watanabe, F., & Tanaka, T. (2015). Oral administration of methylsulfonylmethane improves indomethacin-induced small intestinal damage in rats. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 30(1), 124-131.
- Nakamura, T., Higashimoto, Y., Watanabe, F., & Tanaka, T. (2016). Methylsulfonylmethane improves inflammatory bowel disease by suppressing colonic oxidative stress and inflammation. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 31(1), 165-173.
- Park, H. J., Kim, Y. H., Kim, Y. J., & Lee, M. S. (2015). The protective effect of methylsulfonylmethane on oxidative stress and inflammation in a mouse model of colitis. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 30(2), 270-277.
Studien zu L-Glutamin
Folgende wissenschaftliche Studien untersuchen die Wirkung von L-Glutamin und der Darmgesundheit:
- Bürck, J., Kaser, A., & Blumberg, R. S. (2009). Glutamine in the normal and inflamed intestine. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care, 12(5), 553-558.
- Das, U. N. (2010). Clinical use of glutamine. JPEN. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, 34(5), 480-490.
- de Souza, A. L., Rasia-Filho, A. A., Bacchi, E. M., & Costa, F. F. (2018). Role of glutamine supplementation in the gut and immune system. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 48, 92-98.
- Fan, Y. Y., & Yin, Y. L. (2017). The role of glutamine in regulating gut immunity and inflammation. Amino Acids, 49(11), 1767-1777.
- Gómez, J., Navas, M. T., García, L., & López-Hellín, J. (2004). Glutamine supplementation reduces circulating levels of proinflammatory cytokines: a randomized, double-blind, controlled study in humans. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, 28(3), 168-173.
- Hamaker, B. R., Swarts, H. J., & Faas, M. M. (2015). Glutamine in intestinal and systemic inflammation. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care, 18(2), 132-139.
- Kim, H. J., & Camilleri, M. (2012). The role of dietary glutamine in maintaining the barrier function of the intestinal epithelium. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care, 15(1), 80-87.
- Koopman, R., Beelen, M., Stellingwerff, T., Manders, R. J., Gijsen, A. P., Snoek, H. A., ... & van Loon, L. J. (2009). Coingestion of glutamine with carbohydrate improves endurance performance. Medicine and Science in Sports and Exercise, 41(5), 998-1005.
- Meydani, M., Ha, W. K., Dinarello, C. A., Wu, D., & Meydani, S. N. (1997). Oral supplementation with glutamine modulates cytokine production and metabolism. Nutrition, 13(7-8), 709-714.
- Neuman, M. G., De Luis, D. A., Primo, D., & Aller, R. (2003). [Effects of glutamine on intestinal permeability and nutritional status in critical illness]. Nutrición Hospitalaria, 18(3), 139-142.
- Weinstock, J., Elliott, D. E., Barry, M. A., Kamm, M. A., & Phillips, R. F. (2000). Glutamine supplementation in vitro enhances cytokine production by peripheral blood mononuclear cells. Nutrition, 16(9), 716-719.
- Zeng, Z., & Li, Y. (2010). Glutamine supplementation in experimental and clinical pancreatitis: a systematic review. World Journal of Gastroenterology, 16(19), 2369-2376.